Willkommen in der Praxis für
Ergotherapie Heike Schumacher in Großhansdorf nord-östlich von
Hamburg.
„Die Leistung unserer Hände ist eine virtuose Darbietung perfekt aufeinander abgestimmter manueller Fertigkeiten, dieses stumme Spiel unserer Hände gehört so selbstverständlich zu unserem Leben, dass uns kaum klar wird, wie abhängig wir von ihnen sind.”
Frank R. Wilson, "Die Hand, ein Geniestreich der Evolution"
(1998)
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Dann nehmen Sie mit mirKontakt auf.
Der Mensch steht im Mittelpunkt - das ist das Motto
in meiner in Großhansdorf (bei Hamburg) ansässigen Ergotherapie
Praxis. In der Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen
liegt unser Schwerpunkt in der Behandlung von:
Kinder und Jugendliche mit
Einschränkung der geistigen Entwicklung
Die Praxis befindet seit 2010 in ruhiger Lage in
Großhansdorf mit sehr guter Verkehrsanbindung an die Hamburger Innenstadt und den Hamburger Nord-Osten. In großzügigen Altbauräumlichkeiten werden
Sie individuell und mit hoher fachlicher Kompetenz betreut.
Meine Therapieschwerpunkte sind die Ergo-,
Lerntherapie und Neurophysiologische
Entwicklungsförderung NDT/INPP. Ich bin Mitglied u.a.
im Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V., dem deutschen Verband der Entwicklungsförderung INPP, dem Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL), dem
ADHS Deutschland e.V. und dem ADHS Arbeitskreis Hamburg.
Um Ihnen die beste Qualität der Therapie zu gewährleisten, besuche ich regelmäßig Fortbildungen und erlange Zertifikate.
Heike Schumacher
In den richtigen Händen
Seit 2005 bin ich als Ergotherapeutin tätig. Meine Motivation ist es, Sie mit Ihrer Erkrankung in den Mittelpunkt zu stellen und gemeinsam mit Ihnen die individuellen Therapieziele und Behandlungsmaßnahmen festzulegen. Dabei arbeite ich eng mit Ihrem behandelnden Arzt zusammen.
Für eine qualitativ hochwertige Behandlung auf neustem
Wissenstand nehme ich regelmäßig an Fachkongressen und Fortbildungen teil und
stehe zum fachlichen Austausch in engem Kontakt mit
anderen Therapeuten und Ärzten. Ich bin Mitglied u.a. im
Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V., , dem deutschen Verband der Entwicklungsförderung INPP, dem Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL), dem
ADHS Deutschland e.V. und dem ADHS Arbeitskreis Hamburg.
Ergotherapie
Individuell und kompetent
Ergotherapie
Was ist das? Ergotherapie unterstützt
und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer
Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind oder von Einschränkung
bedroht sind.
Was ist das Ziel?
Ziel ist, Menschen bei der Durchführung für sie
bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen
Selbstversorgung, Schule, Beruf und Freizeit in ihrer
persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische
Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen
Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und
eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
Wer wird behandelt? Kinder,
Jugendliche und Erwachsene jeden Alters, die durch
psychische oder physische Krankheit und/oder Behinderung,
soziale oder entwicklungsbedingte Schwierigkeiten oder
Unfall eingeschränkt und dadurch im selbständigen Handeln
beeinträchtigt sind.
Wer finanziert es?
Ergotherapie kommt auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung
zum Einsatz und zählt zu den Heilmitteln. Die wesentlichen
gesetzlichen Grundlagen bilden das Ergotherapeutengesetz und
die Sozialgesetzbücher (SGB) V und IX. Kostenträger sind die
gesetzliche oder private Krankenversicherung, Träger von
Einrichtungen, Berufsgenossenschaften, aber auch Stadt, Land
oder Bund.
In der Ergotherapie bei
Kindern und Jugendlichen liegt unser Schwerpunkt in der Diagnostik, Beratung und
Therapie bei folgenden Störungsbildern:
Entwicklungsverzögerung
angeborene oder erworbene
geistige oder körperliche Behinderung
Störung der
Wahrnehmungsaufnahme und -verarbeitung
Störung der
Feinmotorik
Störung der Graphomotorik
Auffälligkeiten in der Lateralisationsentwicklung
(Händigkeit)
Koordinations- und Lernstörungen
Aufmerksamkeitsdefizit / Konzentrationsstörungen
AD(H)S,
Störung oder Einschränkung im sozioemotionalen Bereich
Autismusspektrumsstörung (ASS)
Verhaltensauffälligkeiten
Therapiemethoden- / maßnahmen
Wir führen motorische – funktionelle oder sensomotorisch- perzeptive Behandlungen ggf. in Kombination mit thermischen Anwendungen durch.
Befundung und aktuelle standardisierte Testungen
sensorische Integrationstherapie nach Jean
Ayres
Händigkeitsprofil nach Elke Kraus
Förderung der visuellen Wahrnehmung nach Frostig
Förderung der auditiven Wahrnehmung nach Nikisch
Verhaltenstherapie nach dem IntraActPlus-Konzept
soziale Kompetzenzgruppe, Einzel- und
Gruppenbehandlung zur Förderung von Aufmerksamkeit nach
Lauth & Schlottke, Attentioner und dem Marburger
Konzentrationstraining und Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST)
ADHS-Elterntraining
Behandlung
Ergotherapie kann durch den Haus- oder Facharzt verordnet werden. Sie benötigen eine Heilmittelverordnung für Maßnahmen der Ergotherapie Muster Nr. 18. Ich behandele Patienten aller gesetzlicher Krankenkassen, Privatversicherungen und Berufsgenossenschaften.
Bitte beachten Sie, dass ohne
ärztliche Verordnung keine Behandlung durchführt werden darf.
Kostenübernahme per Krankenkasse – Heilmittelverordnung muss
vorliegen – privat. Es werden die aktuellen VdeK-Sätze x 1,8
berechnet, vergleiche unter
www.privatpreise.de.
Lerntherapie
Individuell und kompetent
Lerntherapie
Was ist das? Therapeutisch begleitet
finden die Kinder einen neuen Zugang zur Schriftsprache
und/oder Mathematik. Sie überwinden ihre Schwierigkeiten,
stärken ihr Selbstvertrauen, entdecken und entfalten ihre
Kompetenzen.
Was ist das Ziel?
Die lerntherapeutischen Interventionen haben das Ziel,
geleitet durch einen Diagnose- und Therapieplan die
Lernstörungen zu behandeln, die seelische Gesundheit
wieder herzustellen, das Teilhaberisiko abzubauen und
das umgebende System (Eltern, Lehrer usw.) in die
Entwicklung positiver Lernerfahrungen der Kinder
einzubeziehen und bezogen auf die Störung wieder
handlungsfähig zu machen.
Wer wird behandelt? Die integrative
Lerntherapie ist eine Therapie zur Behandlung von Lernstörungen
wie die Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie, LRS) und/oder die
Rechenstörung (Dyskalkulie) sowie allen damit in Verbindung
stehenden anderen Faktoren wie Schulangst, Lernprobleme oder
Schwierigkeiten in der Organisation.
Wer finanziert es?
Lerntherapie ist eine Maßnahme, die zurzeit noch nicht
von den Krankenkassen übernommen wird.
In einigen
Ausnahmefällen kann eine Kostenübernahme durch das Jugendamt
erfolgen.
Die Kostenübernahme durch die Schulbehörde, nach
einer Überprüfung durch die Regionalen Bildungs- und
Beratungszentren (ReBBZ), ist ebenfalls möglich, da diese
Praxis auf der Liste der akzeptierten Lerntherapeuten geführt wird.
Therapiemethoden- / maßnahmen
Mit Hilfe von standardisierten und informellen Testverfahren,
strukturierten Beobachtungen und Befragungen wird die aktuelle
Situation des Kindes erfasst und ein individueller Therapieplan
erstellt. Ausgehend von den Stärken wird das Vorgehen so geplant,
dass die Kinder von Anfang an Erfolge haben. Sie erleben, dass
sie trotz ihrer Lernschwierigkeiten Fortschritte machen und Ziele
erreichen können. Sie entdecken und erfahren, wie sie lernen,
besonders in den belasteten Leistungsbereichen. Ihr Selbstwertgefühl
wird gestärkt und sie gewinnen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Konzepte die u.a. angewandt werden:
Freiburger Rechtschreibschule – FRESCH
Reuter-Liehr
Marburger Schreibtraining
Peter Rockstroh
Kaufmann/Lorenz
Behandlung
Die Lerntherapie ist eine private Leistung,
somit ist weder eine Heilmittelverordnung
noch eine Überweisung erforderlich.
Lerntherapie ist kein beschützter Begriff,
meine Qualifikation ergibt sich durch den
Masterabschluss in integrativer Lerntherapie,
sowie die Anerkennung durch den Fachverband für
integrative Lerntherapie (FiL).
INPP
Individuell und kompetent
INPP
Was ist das? INPP ist die Abkürzung für
„The Institute of Neuro-Physiological Psychology", ansässig
in Chester / England.
Seit den siebziger Jahren des
vergangenen Jahrhunderts hat das INPP unter Leitung von Dr.
Peter Blythe (bis 2001) und Sally Goddard Blythe (seit 2001)
Auswirkungen frühester Störungen in der Entwicklung des
Zentralen Nervensystems auf die weitere kindliche Entwicklung
in Bezug auf Bewegung, Wahrnehmung, Verhalten und Lernen
erforscht und dabei Restreaktionen frühkindlicher Reflexe,
die über ihre eigentliche physiologische Waltezeit hinaus
(die ersten Lebensmonate) fortbestehen, als mitverantwortlich
an Entwicklungsauffälligkeiten in diesen Bereichen ausgemacht.
INPP hat daraufhin ein Testverfahren und spezifische Bewegungsübungen
zur Ausreifung und Hemmung frühkindlicher Restreaktionen entwickelt.
Was ist das Ziel?
Das Ziel von INPP ist, anhand eines Testverfahrens, frühkindliche
Restreaktionen zu erkennen und mit Bewegungsübungen auszureifen
und zu hemmen. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung von
Bewegung, Wahrnehmung, Verhalten und Lernen.
Wer wird behandelt? Restreaktionen
frühkindlicher Reflexe, die über ihre eigentliche physiologische
Waltezeit hinaus (die ersten Lebensmonate) fortbestehen, konnten
mitverantwortlich an Entwicklungsauffälligkeiten in diesen
Bereichen gemacht werden:
Verhalten
Emotionale Überreaktionen – z.B. Weinen, heftige Wutausbrücke, Rückzug
Kritikempfindlichkeit
Abneigung gegen Veränderungen im Alltag
Grobmotorik
Hypotonie (geringe Muskelspannung)
Schlechte Haltung – z.B. krummer Rücken
Hypertonie (erhöhte Muskelspannung)
Zehenspitzengang
Schwierigkeiten im Erlernen von Bewegungen, welche von der Körperbewegung unabhängige Kopfbewegung erfordern – z.B. Fahrradfahren
Verzögerung in der Seitigkeitsentwicklung
Bewegungsunruhe
Schwierigkeiten in der Bewegungskoordination – z.B. Schwimmen
Enuresis (Einnässen)
Feinmotorik
Störung der Graphomotorik (Schreiben) – z.B. Einhalten der Linien, verkrampfte Stifthaltung und erhöhter Stiftdruck, Veränderung der Stifthaltung bei Bewegung des Kopfes
Kognition
Ungenügend ausgebildetes Zeitgefühl
schlechte räumliche Orientierung
gering ausgebildete Organisationsfähigkeit
Lese- und Rechtschreibprobleme
Wer finanziert es?
Die INPP-Methode ist keine Leistung der gesetzlichen
Krankenkasse. Ich richte mich mit den Kosten nach der
von INPP Deutschland vorgeschlagenen Honorarliste
(siehe www.inpp.de).
Therapiemethoden- / maßnahmen
Nach einem Anamnesegespräch, werden durch eine ausführliche
Testung bei Kindern und Jugendlichen (ebenso wie auch bei Erwachsenen)
die unreifen neuromotorischen Muster im jeweiligen Ausprägungsgrad erfasst.
Daran schließt sich ein individuelles Übungsprogramm, nach dem INPP-Konzept
an. Dieses Übungsprogramm nach der INPP-Methode zur nachträglichen
Ausreifung und Hemmung noch fortbestehender Restreaktionen besteht
aus spezifischen Bewegungsübungen, die etwa 1 - 1 ½ Jahre täglich,
mit Anleitung und regelmäßiger Supervision, zu Hause durchgeführt werden.
Behandlung
Je früher, umso besser – dies gilt auch für die INPP-Therapie.
Als ideales Alter wird das Einschulungsalter angesehen, meist kommen
die Kinder mit acht bis zehn Jahren zur Therapie. Allerdings gibt es
keine wirkliche Altersgrenze. Selbst Erwachsene können durch die Übungen
profitieren und frühkindliche Restreaktionen ausreifen und hemmen.
Kontakt
Adresse
Praxis für Ergotherapie Heike Schumacher
Sieker Landstraße 160
22927 Großhansdorf info at ergo-schumacher.de
Öffnungszeiten
Termine nach telefonischer Vereinbarung.
In der Regel von 08:00 - 18:00 Uhr täglich. (Montag bis Freitag)
Telefonische Erreichbarkeit
Telefon: 04102-45 78 60
Mobil: 0177-565 85 75
Fax: 04102-45 92 20
Wenn Sie mich nicht persönlich erreichen, sprechen Sie bitte Ihr Anliegen auf den Anrufbeantworter.
Anfahrt
Auto
Wenn Sie mit Hilfe eines Navigationssystems fahren,
vergessen Sie bitte nicht, Großhansdorf einzugeben, eine Sieker Landstraße gibt es
ebenfalls in Hamburg und in Bargteheide.
Parken können Sie auf dem Hinterhof, auf diesen gelangen Sie, wenn sie zwischen
der Praxis und dem daneben liegenden Schuhladen fahren. Es stehen Ihnen drei
Parkplätze zur Verfügung, diese sind mit „Praxis“ gekennzeichnet. Sollten die
Parkplätze besetzt sein, nutzen Sie bitte die Parkplätze seitlich der Sieker Landstraße.
Auf der Seite des Parkplatzes befindet sich die Eingangstür zur Praxis.
Bus (HVV)
bis Haltestelle U-Bahn
Schmalenbeck Fußweg ca. 350 m
U-Bahn (HVV)
bis Schmalenbeck Fußweg ca. 500
m
Die Praxis liegt im Hochparterre,
einmal 6 Stufen und ist nicht barrierefrei.
Impressum
Heike Schumacher
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Sieker Landstraße 160
22927 Großhansdorf
Tel: 04102-45 78 60
Fax: 04102-45 92 20
E-Mail: info at ergo-schumacher.de
Copyright-Hinweis
Die Musterverordnungen sind dem Heilmittelkatalog für Ergotherapie 2017 entnommen.
(C) IntelliMed GmbH, Ludwigsburg
Copyright, Disclaimer & Datenschutz
Die grafische Gestaltung, die einzelnen Elemente sowie die Inhalte der Homepage sind urheberrechtlich geschützt. Dies gilt auch für die redaktionellen Beiträge sowie deren Auswahl und Zusammenstellung. Weiterverwendung und Vervielfältigung sind nur zu privaten Zwecken erlaubt.
Bei kommerzieller Verwertung gelten die gesetzlichen Copyright-Bestimmungen. Die auf diesen Seiten veröffentlichten Inhalte werden sorgfältig recherchiert und geprüft. Dennoch können die Anbieter keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen.
Die redaktionelle Verantwortung für den Inhalt der Internetseiten, auf die per Hyperlink verwiesen wird (einschließlich der dort verankerten Links zu Dritten), trägt in jeder Hinsicht der jeweilige Anbieter allein. Die Herausgeber sind für den Inhalt dieser Seiten nicht verantwortlich.
Sofern Sie während Ihres Besuchs meiner Website persönliche Daten übermitteln (z. B. bei der Kontaktaufnahme), werden diese Daten in keiner Form an Dritte weiter gegeben.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche
Heike Schumacher
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Sieker Landstraße 160
22927 Großhansdorf
Tel: 04102-45 78 60
Fax: 04102-45 92 20
E-Mail: info at ergo-schumacher.de
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Der Gesundheitsvorsorge dienende Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Patienten und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Patienten“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Patienten (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, erworbene Produkte, Kosten, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
In Rahmen unserer Leistungen, können wir ferner besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit der Patienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Patienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.
Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Patienten im Rahmen der Kommunikation mit medizinischen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise beteiligten Dritten, wie z.B. Labore, Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung unserer Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorgeschrieben ist, unseren Interessen oder denen der Patienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig ist. um lebenswichtige Interessen der Patienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Therapeutische Leistungen und Coaching
Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Klienten“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Klienten (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Honorare, Namen von Kontaktpersonen, etc.) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Im Rahmen unserer Leistungen, können wir ferner besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, insbesondere Angaben zur Gesundheit der Klienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, ethnischer Herkunft oder religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.
Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Klienten im Rahmen der Kommunikation mit anderen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise beteiligten Dritten, wie z.B. Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung unserer Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorgeschrieben ist, unseren Interessen oder denen der Klienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig ist. um lebenswichtige Interessen der Klienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.