Willkommen in der Praxis für Ergotherapie Heike Schumacher in Großhansdorf nord-östlich von Hamburg.

„Die Leistung unserer Hände ist eine virtuose Darbietung perfekt aufeinander abgestimmter manueller Fertigkeiten, dieses stumme Spiel unserer Hände gehört so selbstverständlich zu unserem Leben, dass uns kaum klar wird, wie abhängig wir von ihnen sind.”
Frank R. Wilson, "Die Hand, ein Geniestreich der Evolution" (1998)

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Dann nehmen Sie mit mir Kontakt auf.

Mehr über die Praxis

Die Praxis

Der Mensch steht im Mittelpunkt - das ist das Motto in meiner in Großhansdorf (bei Hamburg) ansässigen Ergotherapie Praxis. In der Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen liegt unser Schwerpunkt in der Behandlung von:

  • Entwicklungsstörungen (motorische, kognitive, emotionale)
  • Wahrnehmungsstörungen (z.B. visuelle, auditive, räumlich-konstruktive)
  • Lern- und Leistungsstörungen
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Störung der sozialen Kompetenzen
  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADS/ADHS)
  • Autismusspektrumsstörung (ASS)
  • Fein- und grobmotorische Koordinationsstörungen
  • Kinder und Jugendliche mit dem Down-Syndrom
  • Kinder und Jugendliche mit Einschränkung der geistigen Entwicklung

Die Praxis befindet seit 2010 in ruhiger Lage in Großhansdorf mit sehr guter Verkehrsanbindung an die Hamburger Innenstadt und den Hamburger Nord-Osten. In großzügigen Altbauräumlichkeiten werden Sie individuell und mit hoher fachlicher Kompetenz betreut.

Meine Therapieschwerpunkte sind die Ergo-, Lerntherapie und Neurophysiologische Entwicklungsförderung NDT/INPP. Ich bin Mitglied u.a. im Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V., dem deutschen Verband der Entwicklungsförderung INPP, dem Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL), dem ADHS Deutschland e.V. und dem ADHS Arbeitskreis Hamburg.

Um Ihnen die beste Qualität der Therapie zu gewährleisten, besuche ich regelmäßig Fortbildungen und erlange Zertifikate.

Heike Schumacher

In den richtigen Händen

Seit 2005 bin ich als Ergotherapeutin tätig. Meine Motivation ist es, Sie mit Ihrer Erkrankung in den Mittelpunkt zu stellen und gemeinsam mit Ihnen die individuellen Therapieziele und Behandlungsmaßnahmen festzulegen. Dabei arbeite ich eng mit Ihrem behandelnden Arzt zusammen.

Für eine qualitativ hochwertige Behandlung auf neustem Wissenstand nehme ich regelmäßig an Fachkongressen und Fortbildungen teil und stehe zum fachlichen Austausch in engem Kontakt mit anderen Therapeuten und Ärzten. Ich bin Mitglied u.a. im Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V., , dem deutschen Verband der Entwicklungsförderung INPP, dem Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL), dem ADHS Deutschland e.V. und dem ADHS Arbeitskreis Hamburg.

Ergotherapie

Individuell und kompetent

Ergotherapie

Was ist das?
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind oder von Einschränkung bedroht sind.

Was ist das Ziel?
Ziel ist, Menschen bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Schule, Beruf und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.

Wer wird behandelt?
Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters, die durch psychische oder physische Krankheit und/oder Behinderung, soziale oder entwicklungsbedingte Schwierigkeiten oder Unfall eingeschränkt und dadurch im selbständigen Handeln beeinträchtigt sind.

Wer finanziert es?
Ergotherapie kommt auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung zum Einsatz und zählt zu den Heilmitteln. Die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen bilden das Ergotherapeutengesetz und die Sozialgesetzbücher (SGB) V und IX. Kostenträger sind die gesetzliche oder private Krankenversicherung, Träger von Einrichtungen, Berufsgenossenschaften, aber auch Stadt, Land oder Bund.

In der Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen liegt unser Schwerpunkt in der Diagnostik, Beratung und Therapie bei folgenden Störungsbildern:
  • Entwicklungsverzögerung
  • angeborene oder erworbene geistige oder körperliche Behinderung
  • Störung der Wahrnehmungsaufnahme und -verarbeitung
  • Störung der Feinmotorik
  • Störung der Graphomotorik
  • Auffälligkeiten in der Lateralisationsentwicklung (Händigkeit)
  • Koordinations- und Lernstörungen
  • Aufmerksamkeitsdefizit / Konzentrationsstörungen
  • AD(H)S, Störung oder Einschränkung im sozioemotionalen Bereich
  • Autismusspektrumsstörung (ASS)
  • Verhaltensauffälligkeiten

Therapiemethoden- / maßnahmen

Wir führen motorische – funktionelle oder sensomotorisch- perzeptive Behandlungen ggf. in Kombination mit thermischen Anwendungen durch.
  • Befundung und aktuelle standardisierte Testungen
  •  sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres
  • Händigkeitsprofil nach Elke Kraus
  • Förderung der visuellen Wahrnehmung nach Frostig
  • Förderung der auditiven Wahrnehmung nach Nikisch
  • Verhaltenstherapie nach dem IntraActPlus-Konzept
  • soziale Kompetzenzgruppe, Einzel- und Gruppenbehandlung zur Förderung von Aufmerksamkeit nach Lauth & Schlottke, Attentioner und dem Marburger Konzentrationstraining und Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST)
  • ADHS-Elterntraining

Behandlung

Ergotherapie kann durch den Haus- oder Facharzt verordnet werden. Sie benötigen eine Heilmittelverordnung für Maßnahmen der Ergotherapie Muster Nr. 18. Ich behandele Patienten aller gesetzlicher Krankenkassen, Privatversicherungen und Berufsgenossenschaften.

Bitte beachten Sie, dass ohne ärztliche Verordnung keine Behandlung durchführt werden darf.

Kostenübernahme per Krankenkasse – Heilmittelverordnung muss vorliegen – privat. Es werden die aktuellen VdeK-Sätze x 1,8 berechnet, vergleiche unter www.privatpreise.de.

 

Lerntherapie

Individuell und kompetent

Lerntherapie

Was ist das?
Therapeutisch begleitet finden die Kinder einen neuen Zugang zur Schriftsprache und/oder Mathematik. Sie überwinden ihre Schwierigkeiten, stärken ihr Selbstvertrauen, entdecken und entfalten ihre Kompetenzen.

Was ist das Ziel?
Die lerntherapeutischen Interventionen haben das Ziel, geleitet durch einen Diagnose- und Therapieplan die Lernstörungen zu behandeln, die seelische Gesundheit wieder herzustellen, das Teilhaberisiko abzubauen und das umgebende System (Eltern, Lehrer usw.) in die Entwicklung positiver Lernerfahrungen der Kinder einzubeziehen und bezogen auf die Störung wieder handlungsfähig zu machen.

Wer wird behandelt?
Die integrative Lerntherapie ist eine Therapie zur Behandlung von Lernstörungen wie die Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie, LRS) und/oder die Rechenstörung (Dyskalkulie) sowie allen damit in Verbindung stehenden anderen Faktoren wie Schulangst, Lernprobleme oder Schwierigkeiten in der Organisation.

Wer finanziert es?
Lerntherapie ist eine Maßnahme, die zurzeit noch nicht von den Krankenkassen übernommen wird.

In einigen Ausnahmefällen kann eine Kostenübernahme durch das Jugendamt erfolgen.

Die Kostenübernahme durch die Schulbehörde, nach einer Überprüfung durch die Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ), ist ebenfalls möglich, da diese Praxis auf der Liste der akzeptierten Lerntherapeuten geführt wird.

Therapiemethoden- / maßnahmen

Mit Hilfe von standardisierten und informellen Testverfahren, strukturierten Beobachtungen und Befragungen wird die aktuelle Situation des Kindes erfasst und ein individueller Therapieplan erstellt. Ausgehend von den Stärken wird das Vorgehen so geplant, dass die Kinder von Anfang an Erfolge haben. Sie erleben, dass sie trotz ihrer Lernschwierigkeiten Fortschritte machen und Ziele erreichen können. Sie entdecken und erfahren, wie sie lernen, besonders in den belasteten Leistungsbereichen. Ihr Selbstwertgefühl wird gestärkt und sie gewinnen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Konzepte die u.a. angewandt werden:
  • Freiburger Rechtschreibschule – FRESCH
  • Reuter-Liehr
  • Marburger Schreibtraining
  • Peter Rockstroh
  • Kaufmann/Lorenz

Behandlung

Die Lerntherapie ist eine private Leistung, somit ist weder eine Heilmittelverordnung noch eine Überweisung erforderlich.

Lerntherapie ist kein beschützter Begriff, meine Qualifikation ergibt sich durch den Masterabschluss in integrativer Lerntherapie, sowie die Anerkennung durch den Fachverband für integrative Lerntherapie (FiL).

 

INPP

Individuell und kompetent

INPP

Was ist das?
INPP ist die Abkürzung für „The Institute of Neuro-Physiological Psychology", ansässig in Chester / England.

Seit den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat das INPP unter Leitung von Dr. Peter Blythe (bis 2001) und Sally Goddard Blythe (seit 2001) Auswirkungen frühester Störungen in der Entwicklung des Zentralen Nervensystems auf die weitere kindliche Entwicklung in Bezug auf Bewegung, Wahrnehmung, Verhalten und Lernen erforscht und dabei Restreaktionen frühkindlicher Reflexe, die über ihre eigentliche physiologische Waltezeit hinaus (die ersten Lebensmonate) fortbestehen, als mitverantwortlich an Entwicklungsauffälligkeiten in diesen Bereichen ausgemacht. INPP hat daraufhin ein Testverfahren und spezifische Bewegungsübungen zur Ausreifung und Hemmung frühkindlicher Restreaktionen entwickelt.

Was ist das Ziel?
Das Ziel von INPP ist, anhand eines Testverfahrens, frühkindliche Restreaktionen zu erkennen und mit Bewegungsübungen auszureifen und zu hemmen. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung von Bewegung, Wahrnehmung, Verhalten und Lernen.

Wer wird behandelt?
Restreaktionen frühkindlicher Reflexe, die über ihre eigentliche physiologische Waltezeit hinaus (die ersten Lebensmonate) fortbestehen, konnten mitverantwortlich an Entwicklungsauffälligkeiten in diesen Bereichen gemacht werden:
Verhalten
  • Emotionale Überreaktionen – z.B. Weinen, heftige Wutausbrücke, Rückzug
  • Kritikempfindlichkeit
  • Abneigung gegen Veränderungen im Alltag
Grobmotorik
  • Hypotonie (geringe Muskelspannung)
  • Schlechte Haltung – z.B. krummer Rücken
  • Hypertonie (erhöhte Muskelspannung)
  • Zehenspitzengang
  • Schwierigkeiten im Erlernen von Bewegungen, welche von der Körperbewegung unabhängige Kopfbewegung erfordern – z.B. Fahrradfahren
  • Verzögerung in der Seitigkeitsentwicklung
  • Bewegungsunruhe
  • Schwierigkeiten in der Bewegungskoordination – z.B. Schwimmen
  • Enuresis (Einnässen)
Feinmotorik
  • Störung der Graphomotorik (Schreiben) – z.B. Einhalten der Linien, verkrampfte Stifthaltung und erhöhter Stiftdruck, Veränderung der Stifthaltung bei Bewegung des Kopfes
Kognition
  • Ungenügend ausgebildetes Zeitgefühl
  • schlechte räumliche Orientierung
  • gering ausgebildete Organisationsfähigkeit
  • Lese- und Rechtschreibprobleme
Wer finanziert es?
Die INPP-Methode ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse. Ich richte mich mit den Kosten nach der von INPP Deutschland vorgeschlagenen Honorarliste (siehe www.inpp.de).

Therapiemethoden- / maßnahmen

Nach einem Anamnesegespräch, werden durch eine ausführliche Testung bei Kindern und Jugendlichen (ebenso wie auch bei Erwachsenen) die unreifen neuromotorischen Muster im jeweiligen Ausprägungsgrad erfasst. Daran schließt sich ein individuelles Übungsprogramm, nach dem INPP-Konzept an. Dieses Übungsprogramm nach der INPP-Methode zur nachträglichen Ausreifung und Hemmung noch fortbestehender Restreaktionen besteht aus spezifischen Bewegungsübungen, die etwa 1 - 1 ½ Jahre täglich, mit Anleitung und regelmäßiger Supervision, zu Hause durchgeführt werden.

Behandlung

Je früher, umso besser – dies gilt auch für die INPP-Therapie. Als ideales Alter wird das Einschulungsalter angesehen, meist kommen die Kinder mit acht bis zehn Jahren zur Therapie. Allerdings gibt es keine wirkliche Altersgrenze. Selbst Erwachsene können durch die Übungen profitieren und frühkindliche Restreaktionen ausreifen und hemmen.

 

Kontakt

Adresse

Praxis für Ergotherapie Heike Schumacher
Sieker Landstraße 160
22927 Großhansdorf

info at ergo-schumacher.de

Öffnungszeiten

  • Termine nach telefonischer Vereinbarung.
  • In der Regel von 08:00 - 18:00 Uhr täglich. (Montag bis Freitag)
  • Telefonische Erreichbarkeit

    • Telefon: 04102-45 78 60
    • Mobil: 0177-565 85 75
    • Fax: 04102-45 92 20
    Wenn Sie mich nicht persönlich erreichen, sprechen Sie bitte Ihr Anliegen auf den Anrufbeantworter.

    Anfahrt

    Auto

    Wenn Sie mit Hilfe eines Navigationssystems fahren, vergessen Sie bitte nicht, Großhansdorf einzugeben, eine Sieker Landstraße gibt es ebenfalls in Hamburg und in Bargteheide.

    Parken können Sie auf dem Hinterhof, auf diesen gelangen Sie, wenn sie zwischen der Praxis und dem daneben liegenden Schuhladen fahren. Es stehen Ihnen drei Parkplätze zur Verfügung, diese sind mit „Praxis“ gekennzeichnet. Sollten die Parkplätze besetzt sein, nutzen Sie bitte die Parkplätze seitlich der Sieker Landstraße.

    Auf der Seite des Parkplatzes befindet sich die Eingangstür zur Praxis.

    Bus (HVV)

    bis Haltestelle U-Bahn Schmalenbeck
    Fußweg ca. 350 m

    U-Bahn (HVV)

    bis Schmalenbeck
    Fußweg ca. 500 m

    Die Praxis liegt im Hochparterre, einmal 6 Stufen und ist nicht barrierefrei.